Aus dem Projektalltag: Stabiler Betrieb statt Kubernetes-Chaos - Unser Managed Service in der Praxis (Teil 3 –Kubernetes-Betrieb)
Mit dem Go-Live ist das Projekt keineswegs abgeschlossen – im Gegenteil: Jetzt beginnt der entscheidende Teil. Denn erst im laufenden Betrieb zeigt sich, ob eine Lösung nicht nur technisch durchdacht, sondern auch nachhaltig tragfähig ist. Genau hier entfaltet unsere Plattform ihre volle Stärke.
Unser Operations-Team übernimmt den laufenden Betrieb der gesamten Umgebung – zuverlässig, vorausschauend und entlastend für den Kunden. Dabei geht es nicht nur darum, „die Lichter am Leuchten“ zu halten, sondern um einen professionellen Service, der Betriebsrisiken minimiert und gleichzeitig volle Transparenz schafft.
Unsere Aufgaben im Betrieb auf einen Blick:
- Überwachung der Infrastruktur, Proaktive Fehlererkennung
Wir behalten alle zentralen Komponenten im Blick – von den Kubernetes-Clustern über Datenbanken und Loadbalancer bis hin zur Container Registry. Auffälligkeiten erkennen wir frühzeitig, bevor sie zu einem Problem werden. - Applikationsmonitoring auf Endpunkt-Ebene
Auch die Anwendung selbst wird aktiv überwacht. So stellen wir sicher, dass sie jederzeit wie erwartet funktioniert – mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Benutzererfahrung. - Patchmanagement & Konfigurationspflege
Sicherheitsupdates und Systemanpassungen werden regelmäßig und kontrolliert eingespielt – immer abgestimmt mit dem Kunden und dokumentiert nach klaren Prozessen.
Transparenz und Vertrauen
Ein zentraler Bestandteil unseres Managed Services ist die transparente Kommunikation. Alle Aktivitäten im Betrieb werden revisionssicher dokumentiert. Der Kunde erhält regelmäßig:
• Monatliche Betriebsreports mit allen relevanten Kennzahlen
• Nachweise zur Einhaltung der vereinbarten SLAs
• Ein umfassendes Betriebsführungshandbuch, das jederzeit nachvollziehbar macht, wie die Plattform aufgebaut und betrieben wird
So bleibt der Betrieb nicht nur stabil, sondern auch nachvollziehbar – gerade im regulierten Umfeld ein entscheidender Vorteil.
Mehr als nur „Managed Kubernetes“
Unsere Lösung geht bewusst über den klassischen Managed Kubernetes-Service hinaus. Wir kümmern uns nicht nur um das Cluster selbst, sondern betreiben die komplette Plattform – inklusive aller angrenzenden Dienste und Prozesse:
✅ Betrieb der gesamten Umgebung – von Infrastruktur bis Anwendung
✅ Full-Service für Datenbanken, Loadbalancer & Container Registry
✅ CI/CD & Security – durchgängig integriert
✅ Vollständige Betreuung der Applikation, inklusive Monitoring und operativer Verantwortung
Fazit: Fokus auf das Wesentliche
Für unseren Kunden bedeutet das: weniger technischer Aufwand, weniger Betriebsrisiken und mehr Fokus auf das eigene Kerngeschäft. Die IT läuft zuverlässig im Hintergrund – modern, sicher und skalierbar.
Und genau das ist unser Anspruch: eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern im Alltag einfach funktioniert.
Aus dem Projektalltag: Von der Theorie in den Betrieb (Teil 2 - Die Umsetzung)
Die größte Herausforderung bei der Umsetzung war die Tatsache, dass die neue Infrastruktur parallel zur bestehenden produktiven Umgebung aufgebaut werden musste, ohne dabei den laufenden Betrieb des Kunden zu stören. In einer solchen Situation ist sorgfältige Planung und exakte Koordination unerlässlich, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Um diese Herausforderung zu meistern, stellte unser Team dem Kunden ein speziell angepasstes VMware-Image zur Verfügung. Dieses war bereits optimiert, um sich problemlos in unsere bestehende Plattform zu integrieren. Dadurch konnten wir Sicherheits- und Monitoring-Komponenten direkt und automatisch implementieren – ohne manuelle Eingriffe oder Verzögerungen. Die Anpassungen an der Infrastruktur wurden so schnell und effizient vorgenommen, dass der Kunde keine Ausfallzeiten oder Unterbrechungen im Betrieb erleben musste.
Parallel dazu haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller den gesamten Delivery-Prozess modernisiert. Dabei legten wir besonderen Wert darauf, eine strukturierte und wiederholbare Pipeline zu schaffen, die den zukünftigen Betrieb erleichtert und beschleunigt:
- Einheitliches Tagging von Container Images & Helm Charts
Durch ein konsistentes Tagging konnten wir sicherstellen, dass alle Container-Images und Helm Charts jederzeit klar identifizierbar und versioniert sind. Diese Methode gewährleistet nicht nur eine transparente Verwaltung, sondern auch eine einfache Nachverfolgung und Wiederverwendbarkeit im gesamten System. - Umstellung auf ein Stage-unabhängiges Build
Der Umstieg auf ein stage-unabhängiges Build ermöglichte es uns, den Entwicklungs- und Deployment-Prozess zu vereinheitlichen. So konnten wir schneller auf Änderungen reagieren und sicherstellen, dass alle Umgebungen – sei es in der Entwicklung, im Test oder in der Produktion – konstant und fehlerfrei arbeiten. - Bereinigung von Altlasten & Secrets
In einem weiteren Schritt haben wir überflüssige Daten und nicht mehr benötigte "Altlasten" entfernt und die Handhabung von Secrets optimiert. Dies half nicht nur, die Systemkomplexität zu verringern, sondern auch, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und das System insgesamt sauberer und stabiler zu machen. - Implementierung von Monitoring-Endpunkten
Um die neue Infrastruktur direkt unter Kontrolle zu haben, haben wir umfangreiche Monitoring-Endpunkte eingebaut. Diese sorgen dafür, dass wir sofort informiert werden, wenn es in der neuen Umgebung zu Problemen kommt, und können bei Bedarf schnell reagieren.
Die eigentliche Migration der Applikation verlief dann in klar definierten, einfach nachvollziehbaren Schritten:
- Zuerst wurde die Applikation auf der alten Plattform gestoppt, im Anschluss haben wir alle relevanten Daten in Form von Datenbank-Dumps gesichert.
- Diese Daten wurden dann in der neuen Umgebung wiederhergestellt, sodass keine wichtigen Informationen verloren gingen.
- Nach der erfolgreichen Bereitstellung und einem abschließenden Funktionstest wurde die DNS-Umschaltung vorgenommen.
Dank der detaillierten Vorabplanung und einer präzisen Ausführung konnten wir den gesamten Prozess innerhalb weniger Stunden abschließen – und das alles mit einem sehr kurzen Wartungsfenster.
Im nächsten Teil des Blogs gehen wir dann auf den Betrieb der Plattform ein. Es bleibt spannend.
Aus dem Projektalltag: Kubernetes als Must-Have - Wie wir die richtige Lösung für ein komplexes Projekt fanden (Teil1 - Einstieg und Planung)
Manchmal kommt der Moment, in dem eine Technologie von "nice to have" zu "muss man haben" wird, schneller als man denkt. Ein aktuelles Projekt mit einem Kunden aus dem Finanzsektor hat uns genau das gezeigt. Es ging darum, eine containerisierte Anwendung in einer VMware-Umgebung zu betreiben – und schnell wurde klar: Kubernetes ist nicht mehr optional.
Die Herausforderung: Eine schnelle Lösung reicht nicht
Der Kunde hatte eine klare Vorstellung davon, wie die Anwendung laufen sollte – und auch der Softwareanbieter hatte eine Lösung parat. Doch schnell wurde klar, dass die ursprüngliche Idee des Softwareanbieters, zwei Single-Node-Kubernetes-Cluster (einen für Tests und einen für die Produktion), in der Praxis nicht ausreichen würde.
Was zunächst nach einer schnellen Lösung aussah, entpuppte sich als riskanter Schritt: Ohne Ausfallsicherheit, ohne echtes Monitoring und ohne eine klare Sicherheitsstrategie war das Ganze besonders im stark regulierten Finanzumfeld nicht zu betreiben.
Unser Ansatz: Mehr als nur eine kurzfristige Lösung
Als wir ins Boot kamen war es unsere Aufgabe, nicht nur eine stabile technische Lösung zu schaffen, sondern vor allem eine, die auch langfristig zuverlässig und einfach skalierbar ist. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir die Architektur so geplant, dass sie auch in Zukunft den steigenden Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die nötige Sicherheit und Effizienz gewährleistet.
Unsere Überlegungen in der Planungsphase:
- Hochverfügbare Kubernetes-Cluster auf VMware
Anstelle der Single-Node-Cluster haben wir hochverfügbare Kubernetes-Cluster vorgeschlagen. So stellen wir sicher, dass der Kunde nicht nur von den Vorteilen von Kubernetes profitiert, sondern auch von einer stabilen und belastbaren Infrastruktur, die im laufenden Betrieb keine Schwächen zeigt.
- Ausfallsicherheit durch Redundanz
Ein Single-Node-Cluster ohne Redundanz hätte einfach nicht gereicht. Deshalb haben wir die Architektur so aufgebaut, dass auch im Falle eines Ausfalls schnell und ohne Unterbrechung weitergearbeitet werden kann.
- Klare Trennung der Verantwortlichkeiten
Besonders wichtig in einem solchen Projekt war es, klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festzulegen. So war sofort erkennbar, wer für welchen Teil der Infrastruktur zuständig ist, was nicht nur den Betrieb vereinfacht, sondern auch die Sicherheit erhöht.
Echte Zusammenarbeit als Basis für ein gelungenes Ergebnis
Unser Team arbeitete eng und partnerschaftlich mit dem Kunden zusammen – sowohl auf technischer als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Der Dialog war geprägt von Offenheit, Vertrauen und einer kontinuierlichen Abstimmung, die es uns ermöglichte, gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln. In einer Reihe kollaborativer Workshops konnten wir gemeinsam die Anforderungen und Bedürfnisse detailliert erarbeiten.
Dabei entstanden unter anderem:
✅ Ein erweitertes Netzwerkkonzept, das auf die spezifischen Anforderungen des Kunden abgestimmt ist
✅ Dedizierte Maschinen für Loadbalancer & Datenbanken, um die Performance und Skalierbarkeit zu optimieren
✅ Eine zentrale Container Registry, die einen sicheren und effizienten Zugriff auf die Container-Images ermöglicht
✅ Ein modernes CI/CD-Setup, welches den gesamten Deploymentprozess automatisiert und die Wartungsfenster deutlich verkürzt
✅ Anbindung aller Systeme an unsere cloudopserve-Managementplattform, die eine zentrale und transparente Verwaltung sowie Monitoring aller Komponenten gewährleistet
Im nächsten Teil des Blogs gehen wir dann genauer darauf ein, wie wir die Kubernetes-Infrastruktur umgesetzt haben und welche Herausforderungen wir dabei gemeistert haben. Bleiben Sie gespannt!
Zeitersparnis, Effizienz und Zuverlässigkeit durch Automatisierung
Automatisierungen sind der Schlüssel, um Unternehmensprozesse effizienter, schneller und fehlerfreier zu gestalten. Ob Kunden-Batch-Verarbeitungen, Softwareinstallationen oder Systemwartung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Mit den richtigen Tools und einer durchdachten Strategie lassen sich wertvolle Ressourcen frei halten, die für strategische Aufgaben genutzt werden können.
Die Automatisierung von Tätigkeiten im Unternehmen bringt zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis: Aufgaben, die Stunden oder Tage dauern würden, können automatisch ausgeführt werden.
- Fehlerreduktion: Automatisierte Prozesse laufen konsistent und minimieren menschliche Fehler.
- Kosteneffizienz: Weniger manuelle Tätigkeiten bedeuten, dass Mitarbeiter sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
- Skalierbarkeit: Automatisierte Prozesse können bei wachsendem Arbeitsvolumen problemlos erweitert werden.
- Transparenz: Mit der Automatisierung gehen oft bessere Reporting- und Monitoring-Optionen einher.
Der Übergang zur Automatisierung von Aufgaben bringt nicht nur zahlreiche Vorteile mit sich, sondern auch spezifische Herausforderungen, die sorgfältig angegangen werden müssen. Die zentralen Aspekte dabei sind:
Fehlerhandling
Automatisierte Prozesse sind nicht immun gegen Fehler. Ein robustes Fehlerhandling muss entwickelt werden, um unerwartete Probleme effektiv zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Dies umfasst die Möglichkeit, Fehlerursachen zu protokollieren, betroffene Schritte zu identifizieren und alternative Lösungen einzuleiten. Weitergehend muss ein Prozess definiert werden, wie sich im Fehlerfall verhalten werden muss.
Überwachung
Eine kontinuierliche Überwachung automatisierter Abläufe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Prozesse wie geplant ablaufen. Monitoring-Tools müssen implementiert werden, die Echtzeitdaten bereitstellen und kritische Zustände oder Abweichungen sofort sichtbar machen
Wiederanlauf
Bei einem Ausfall oder Abbruch einer Automatisierung ist es wichtig, dass dieser gezielt und effizient wieder aufgenommen werden kann. Dies erfordert Mechanismen, die sicherstellen, dass der Prozess nicht von vorne beginnen muss, sondern an einer definierten Stelle weitergeführt werden kann.
Hochverfügbarkeit
Um eine unterbrechungsfreie Automatisierung zu gewährleisten, ist eine hochverfügbare Infrastruktur erforderlich. Auch die Automatisierungslösung und die Managementkomponenten müssen diese Hochverfügbarkeit unterstützen.
Know-how
Der Aufbau und Betrieb einer Automatisierungslösung erfordert spezialisiertes Fachwissen. Es ist wichtig, dass das Team, welches für die Implementierung und Wartung verantwortlich ist, sowohl die eingesetzten Tools als auch die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse versteht. Schulungen und Dokumentationen spielen hier eine entscheidende Rolle.
Ist Ihr Unternehmen bereit, den nächsten Schritt in Richtung Effizienzsteigerung zu gehen? Automatisierung könnte der entscheidende Hebel sein. Wir von cloudopserve bieten hier als Partner eine Vielzahl an Tätigkeiten, die wir für unsere Kunden automatisieren:
- Import und Export von Daten: das Verarbeiten großer Datenmengen oder die Bereitstellung von Berichten - diese manuellen Tätigkeiten kosten nicht nur Zeit, sondern bergen auch ein erhebliches Fehlerpotenzial. Hier kann Automatisierung helfen.
- Die manuelle Installation und Konfiguration von Software auf einer Vielzahl von Geräten kann ein zeitraubender Prozess sein. Automatisierte Workflows standardisieren und beschleunigen diesen Vorgang.
- Regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches sind unerlässlich, um Systeme stabil und sicher zu halten. Doch auch hier bedeutet manuelle Durchführung einen erheblichen Aufwand. Automatisierte Maintenance-Skripte sorgen dafür, dass Patches termingerecht aufgespielt, Systeme neu gestartet und Berichte erstellt werden.
Damit die Automatisierungen unterbrechungsfrei funktionieren und hochverfügbar sind, haben wir intern umfassende Managementprozesse, Monitoring, sowie unser Operations-Team, welches die Automatisierungsplattform rund um die Uhr überwacht. Egal wie komplex der Workflow ist, wir sorgen dafür, dass er zuverlässig läuft. Im Falle eines Fehlers stehen wir mit schneller Unterstützung und Lösungen jederzeit zur Seite.
Microservices statt Monolithen: Mit cloudopserve zur dynamischen Container-Infrastruktur!
Vor zehn Jahren wurde Kubernetes ins Leben gerufen und hat seitdem die IT-Welt nachhaltig geprägt. Was als Open-Source-Projekt für die Orchestrierung von Containern begann, entwickelte sich in Rekordzeit zu einer der zentralen Plattformen der modernen Cloud-Ära. Mit seinem Aufstieg hat Kubernetes eine ganze Infrastruktur- und Entwicklungslandschaft umgekrempelt: Klassische Virtualisierungsmethoden, einst dominiert durch VMs, stehen nun vermehrt im Schatten containerisierter Workloads. Doch dieser Siegeszug hat auch seine Herausforderungen – während Unternehmen zunehmend auf Kubernetes setzen, wächst der Fachkräftemangel im Bereich Container-Technologien.
Als Managed-Kubernetes-Dienstleister übernehmen wir die komplette Betreuung Ihrer Kubernetes-Infrastruktur – von der Implementierung über das Monitoring bis hin zur Wartung oder das regelmäßige Deployment, sodass Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Von monolithischen Anwendungen zu Microservices
Die IT-Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während man früher oft in großen, monolithischen Systemen dachte, setzt sich heute der Microservices-Ansatz durch. Der Grund dafür ist klar: Microservices ermöglichen eine wesentlich höhere Skalierbarkeit und Portabilität. Anstatt eine starre, in sich geschlossene Struktur zu haben, lassen sich Microservices flexibel auf verschiedene Umgebungen verteilen und anpassen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, stellt aber auch Anforderungen an die Infrastruktur. Denn ohne das richtige Know-how kann die Verwaltung und Orchestrierung vieler kleiner Services schnell unübersichtlich werden. Wir bieten hier die nötige Expertise und Unterstützung, um diese Architektur optimal umzusetzen und Ihre Anwendung in einer dynamischen, agilen Struktur zu betreiben.
Hochverfügbarkeit: Immer und überall
Eine zentrale Frage, die man sich stellen muss, ist die nach der Hochverfügbarkeit der Applikation. Wie sorgt man dafür, dass ein System auch bei hohen Lastspitzen stabil und verfügbar bleibt? Hier kommen unsere Lösungen ins Spiel: Durch den Einsatz von Loadbalancing sowie automatischem Node- und Pod-Autoscaling passen sich die Ressourcen Ihrer Umgebung automatisch der aktuellen Nachfrage an. Wir skalieren Ihre Infrastruktur, wann immer es nötig ist, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung stets performant bleibt. So müssen Sie sich keine Sorgen um Ausfälle oder Überlastungen machen – Ihre Anwendung bleibt auch bei erhöhtem Traffic stabil und verfügbar.
Konsistentes Staging und CI/CD für Microservices
Eine weitere Herausforderung im Microservices-Umfeld ist die Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg. Bei komplexen Anwendungen mit vielen Komponenten kann es leicht passieren, dass eine Änderung in einer Umgebung nicht überall korrekt umgesetzt wird. Hier kommen unsere CI/CD-Pipelines ins Spiel, die dafür sorgen, dass jede Anpassung exakt und zuverlässig auf allen Umgebungen ausgeführt wird. Mit Continuous Integration und Continuous Deployment stellen wir sicher, dass Änderungen direkt und konsistent in jeder Staging- und Produktionsumgebung ankommen. So werden keine Anpassungen vergessen, und die Umgebungen sind stets synchron – eine Grundlage für effiziente und störungsfreie Deployments.
GitOps: Wir leben Code
Bei uns basiert alles auf Code – von der Infrastruktur über die Konfiguration bis hin zur eigentlichen Applikation. Dieser Ansatz, auch als GitOps bekannt, bedeutet, dass jede Änderung im Code nicht nur dokumentiert, sondern direkt in die Umgebung übertragen wird. Mit unseren CI/CD-Workflows verhindern wir sogenannte "Code-Drifts" – also das Auseinanderdriften von Code und Live-Umgebung. Jede Änderung ist nachvollziehbar und wird in Echtzeit in die Umgebung integriert und protokolliert, sodass Sie jederzeit sicher sein können, dass der aktuelle Zustand Ihrer Umgebung 1:1 dem Code entspricht. Diese Transparenz und Nachvollziehbarkeit schaffen Vertrauen und geben Ihnen volle Kontrolle über Ihre Umgebung.
Automatisierte Tätigkeiten z.B. Zertifikatsverwaltung unter Kubernetes: Nie mehr manuell erneuern!
In der Welt von Kubernetes entfällt die aufwendige, manuelle Zertifikatsverwaltung, wie sie oft bei klassischen VMs notwendig war. Mit einer Lösung wie Cert-Manager und einem Provider wie Let's Encrypt wird die Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten zum automatisierten Prozess – dank der ACME Challenge. So funktioniert's: Cert-Manager erstellt und erneuert SSL-Zertifikate automatisch, indem es ACME-Challenges nutzt, um den Besitz einer Domain nachzuweisen. Nach der einmaligen Einrichtung laufen alle Prozesse im Hintergrund, sodass Kubernetes-Services immer mit gültigen, aktuellen Zertifikaten abgesichert sind. Damit entfallen manuelle Schritte, und Sicherheitsstandards werden zuverlässig eingehalten. Eine unkomplizierte Lösung für maximale Sicherheit und automatisierte Verfügbarkeit – perfekt für moderne, skalierbare Infrastrukturen!
Cloud vs. On-Premises: So finden Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen
Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premises ist für viele Unternehmen eine entscheidende Frage. Aber was genau bedeuten diese Optionen?
Cloud-Lösungen: Flexibilität und Skalierbarkeit
In einer Cloud werden IT-Ressourcen und Dienste über das Internet von spezialisierten Anbietern bereitgestellt. Cloud-Dienste ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen je nach Bedarf schnell zu skalieren. Dadurch können Unternehmen ihre Infrastruktur sich ändernde Anforderungen bzw. der Ressourcennachfrage anpassen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Da keine physische Hardware erforderlich ist, sind die Anfangskosten oft niedriger, was besonders für Startups attraktiv ist.
Hinsichtlich der Werte, die sich aus IT-Sicherheitsthemen ergeben – Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität sind Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen auf die Zuverlässigkeit und die Sicherheitsmaßnahmen des Cloud-Anbieters angewiesen. Dabei muss zudem beachtet werden, dass der Wechsel zwischen Cloud-Anbietern oftmals mit erheblichen Migrationsaufwänden verbunden ist. Vor allem wenn spezifische Dienste aus dem Ökosystem des jeweiligen Anbieters genutzt werden, kann dies zum sogenannten Vendor-Lock in führen.
Zusätzlich ist zu beachten, dass die Daten beim jeweiligen Cloud-Anbieter gespeichert werden. Hierbei sollte im Vorfeld eine ausführliche Bewertung hinsichtlich Datenschutzes und Compliance durchgeführt werden.
Hinsichtlich der Kosten ist zu erwähnen, dass bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen wiederkehrende Ausgaben zur Aufrechterhaltung des Betriebs (OpEx) entstehen. Diese Kosten können in der entsprechenden Bilanzierungsperiode als Kosten steuerlich geltend gemacht werden.
Trotz dieser Herausforderungen kann die Nutzung eines Cloud-Anbieters für Unternehmen mit dynamischen Anforderungen, die große Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen vorteilhaft sein.
On-Premises: Kontrolle und Sicherheit
Bei einer On-Premises-Lösung werden die IT-Infrastrukturen direkt vor Ort im Unternehmen betrieben und verwaltet. Diese Option bietet den Vorteil, dass Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre IT-Ressourcen behalten. Da alle Daten im eigenen Verantwortungsbereich gespeichert und verwaltet werden, können individuelle Sicherheitsanforderungen einfacher umgesetzt und kontrolliert werden, was oft eine einfachere Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit ist auch der Betrieb von IT-Systemen in einer private Cloud. Hierbei werden vom Anbieter IT-Ressourcen für die explizite Nutzung von einem Unternehmen über ein Self-Service-Portal bereitgestellt.
Durch das Onpremises-Hosting von Workloads ist es auch möglich auf individuelle Leistungsanforderungen von Systemen und Anwendungen einzugehen, wo sich bei Cloud-Anbietern oft nur standardisierte Systeme bzw. Leistungsklassen buchen lassen.
Die Herausforderung beim Onpremises-Hosting ist regelmäßig die Skalierbarkeit der Ressourcen. Bei einem höheren Bedarf an Ressourcen ist oft die Investition in zusätzliche Hardware und Wartung notwendig. Dazu müssen auch entsprechende Personalressourcen verfügbar sein, um Hardware und zusätzliche Systeme warten zu können. On-Premises-Systeme erfordern regelmäßige Wartung und Updates von Computing, Storage und anderen Systemen, was zusätzliche Ressourcen beansprucht. Zu erwähnen ist, dass Investitionskosten (CapEx) relevant für die Anlagenbuchhaltung ist und somit bei zukünftigen Abschreibungen zu berücksichtigen ist. Die Abschreibungen werden steuerlich über den Abschreibungszeitraum geltend gemacht.
Insgesamt kann das On-Premise-Hosting für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen im Bereich Datenschutz, Compliance und Performance Vorteile bieten.
cloudopserve: Ihr Partner für Cloud und On-Premises
Bei cloudopserve bieten wir das Beste aus beiden Welten. Wir können Ihre Systeme sowohl in der Cloud als auch On-Premises oder Hybrid betreiben – Sie entscheiden. Dabei haben Sie die Möglichkeit die Systeme in unseren hochsicheren Rechenzentren hosten zu lassen (private Cloud). Unsere Rechenzentren erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind entsprechend zertifiziert, beispielsweise nach ISO 27001 und TÜV TSI Level 4. Damit erfüllen wir nicht nur höchste Anforderungen an IT-Sicherheit, sondern können auch den deutschen Datenschutz gewährleisten und die regulatorischen Anforderungen der Banken- und Versicherungsbranche erfüllen.
Im Cloud-Bereich bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsportfolio, das alle gängigen Services von AWS und Azure umfasst.
Fazit
Ob Sie sich für eine Cloud-Lösung oder eine On-Premises-Lösung entscheiden, hängt von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten Ihres Unternehmens ab. Mit cloudopserve haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der beide Ansätze unterstützt und Ihnen hilft, die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Planung sowie dem Betrieb Ihrer IT-Projekte zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und erfahren Sie, wie wir Ihre IT-Infrastruktur optimal gestalten können.
Kubernetes: Die Lösung für skalierbare und zuverlässige Anwendungen
Zuverlässige und skalierbare Anwendungen sind entscheidend für den Erfolg der Unternehmen. Doch wie kann die Unternehmens-IT sicherstellen, dass die Anwendungen stets verfügbar sind, selbst in Zeiten von hohen Systemlasten oder unvorhergesehenen Ausfällen? Die Antwort liegt in Kubernetes, einer leistungsstarken Open-Source-Plattform zur Automatisierung von Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen.
Kubernetes, oft einfach "K8s" abgekürzt, ermöglicht es Entwicklern und Betreibern, containerisierte Anwendungen auf einfache Weise zu verwalten und zu orchestrieren. Dabei bietet es Funktionen wie automatische Skalierung, Lastenausgleich und Selbstheilung, um sicherzustellen, dass Anwendungen stets hochverfügbar und reaktionsschnell sind. Durch die Verwendung von Containern können Entwickler Anwendungen konsistent in verschiedenen Umgebungen bereitstellen, sei es lokal, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen.
Bei cloudopserve verstehen wir die Bedeutung von Kubernetes für moderne Anwendungen und der damit verbunden Herausforderungen. Unsere Dienstleistungen umfassen den Aufbau und Betrieb von Kubernetes-Clustern, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen reibungslos laufen und skalierbar sind. Wir bieten umfassende Unterstützung bei Aufbau und Konfiguration sowie dem Betrieb Ihres Kubernetes-Stacks, damit Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Anwendungen konzentrieren können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und einer Vielzahl erfolgreich umgesetzter Kundenprojekte sind wir der ideale Partner für Ihren Kubernetes-Betrieb. Wir betreiben erfolgreich Kubernetes-Cluster für Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Unsere Expertise erstreckt sich über alle Aspekte des Kubernetes-Ökosystems.
Unsere Mitarbeiter sind zertifizierte Kubernetes-Administratoren (CKA) und verfügen über das Wissen und die Fähigkeiten, um Kubernetes-Cluster effektiv zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung können sie sicherstellen, dass Ihr Kubernetes-Cluster optimal konfiguriert ist und den Anforderungen Ihrer Anwendungen gerecht wird.
Wenn Sie mehr über unsere Kubernetes-Dienstleistungen erfahren möchten oder ein unverbindliches Angebot erhalten möchten, kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu Kubernetes beantworten und Sie bei der Planung sowie dem Betrieb Ihrer Kubernetes-Projekte zu unterstützen.
Kubernetes bietet die Grundlage für eine moderne, skalierbare und zuverlässige Anwendungsbereitstellung. Mit cloudopserve als Ihrem Partner können Sie sicher sein, dass Ihre Kubernetes-Cluster optimal konfiguriert und betrieben werden, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Entwicklung großartiger Anwendungen.
Die Unternehmens-IT entlasten und dabei Kosten sparen - die COScloud macht es möglich
Für die Unternehmens-IT ist eine zuverlässige und effiziente IT-Infrastruktur entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Bei gestiegenen Anforderungen, herausfordernder Personalsuche und begrenzten Budgets müssen die IT-Systeme optimal betrieben werden, um die Geschäftsziele zu unterstützen. Da stellen die massiven Veränderungen durch VMware/Broadcom eine weitere Herausforderung dar.
IaaS, private Cloud mit Managed-Service-Optionen
Um die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit sowie Flexibilität bei niedrigen Kosten zu bewältigen, stellt die Nutzung von Infrastructure as a Service (IaaS)-Dienstleistungen eine hervorragende Möglichkeit dar. Dies ermöglicht Ihnen bequem Ressourcen zu buchen, so wie es Ihre Unternehmens-IT gerade benötigt, ohne neue Hardware beschaffen zu müssen. Zudem entfällt der Aufwand zum Betrieb einer Virtualisierungsplattform für die auf IaaS betriebenen VMs, da diese Aufwände der IaaS-Anbieter übernimmt.
cloudopserve bietet Ihnen eine vollständig verwaltete IaaS-Umgebung auf Basis von VMware oder Hyper-V. Dabei ist der Betrieb je nach Anforderungen in einer unseren private Cloud-Regionen möglich. Mit dem zugehörigen Selfservice-Portal können Sie jederzeit bequem auf Ihre Systeme zugreifen.
Bei Bedarf profitieren Sie auch von unseren umfangreichen Zusatzoptionen, wie zum Beispiel Monitoring/Systemüberwachung, Backup und komplettes Management der Betriebssysteme – alles aus einer Hand.
Dabei garantiert cloudopserve hohe Verfügbarkeiten und auf Sie zugeschnittene Service Level Agreements (SLA) inkl. Service-Reporting.
Sicherheit ist Ihnen wichtig? Uns auch!
Unsere hochsicheren und zertifizierten Rechenzentren bieten Sicherheit für Ihre Daten und Anwendungen. Auf Wunsch ist zusätzlich auch ein Disaster-Recovery-Service in einer getrennten Region möglich, um im Falle eines Falles die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Durch IaaS von cloudopserve können Sie Ihr Team von Regeltätigkeiten entlasten und haben mehr Kapazität um sich auf strategische Geschäftsinitiativen sowie IT-Projekte konzentrieren zu können.
Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.