Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premises ist für viele Unternehmen eine entscheidende Frage. Aber was genau bedeuten diese Optionen?

 

Cloud-Lösungen: Flexibilität und Skalierbarkeit

In einer Cloud werden IT-Ressourcen und Dienste über das Internet von spezialisierten Anbietern bereitgestellt. Cloud-Dienste ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen je nach Bedarf schnell zu skalieren. Dadurch können Unternehmen ihre Infrastruktur sich ändernde Anforderungen bzw. der Ressourcennachfrage anpassen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen. Da keine physische Hardware erforderlich ist, sind die Anfangskosten oft niedriger, was besonders für Startups attraktiv ist.

Hinsichtlich der Werte, die sich aus IT-Sicherheitsthemen ergeben – Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität sind Unternehmen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen auf die Zuverlässigkeit und die Sicherheitsmaßnahmen des Cloud-Anbieters angewiesen. Dabei muss zudem beachtet werden, dass der Wechsel zwischen Cloud-Anbietern oftmals mit erheblichen Migrationsaufwänden verbunden ist. Vor allem wenn spezifische Dienste aus dem Ökosystem des jeweiligen Anbieters genutzt werden, kann dies zum sogenannten Vendor-Lock in führen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die Daten beim jeweiligen Cloud-Anbieter gespeichert werden. Hierbei sollte im Vorfeld eine ausführliche Bewertung hinsichtlich Datenschutzes und Compliance durchgeführt werden.

Hinsichtlich der Kosten ist zu erwähnen, dass bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen wiederkehrende Ausgaben zur Aufrechterhaltung des Betriebs (OpEx) entstehen. Diese Kosten können in der entsprechenden Bilanzierungsperiode als Kosten steuerlich geltend gemacht werden.

Trotz dieser Herausforderungen kann die Nutzung eines Cloud-Anbieters für Unternehmen mit dynamischen Anforderungen, die große Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen vorteilhaft sein.

 

On-Premises: Kontrolle und Sicherheit

Bei einer On-Premises-Lösung werden die IT-Infrastrukturen direkt vor Ort im Unternehmen betrieben und verwaltet. Diese Option bietet den Vorteil, dass Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre IT-Ressourcen behalten. Da alle Daten im eigenen Verantwortungsbereich gespeichert und verwaltet werden, können individuelle Sicherheitsanforderungen einfacher umgesetzt und kontrolliert werden, was oft eine einfachere Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Vorgaben ermöglicht.

Eine weitere Möglichkeit ist auch der Betrieb von IT-Systemen in einer private Cloud. Hierbei werden vom Anbieter IT-Ressourcen für die explizite Nutzung von einem Unternehmen über ein Self-Service-Portal bereitgestellt.

Durch das Onpremises-Hosting von Workloads ist es auch möglich auf individuelle Leistungsanforderungen von Systemen und Anwendungen einzugehen, wo sich bei Cloud-Anbietern oft nur standardisierte Systeme bzw. Leistungsklassen buchen lassen.

Die Herausforderung beim Onpremises-Hosting ist regelmäßig die Skalierbarkeit der Ressourcen. Bei einem höheren Bedarf an Ressourcen ist oft die Investition in zusätzliche Hardware und Wartung notwendig. Dazu müssen auch entsprechende Personalressourcen verfügbar sein, um Hardware und zusätzliche Systeme warten zu können. On-Premises-Systeme erfordern regelmäßige Wartung und Updates von Computing, Storage und anderen Systemen, was zusätzliche Ressourcen beansprucht. Zu erwähnen ist, dass Investitionskosten (CapEx) relevant für die Anlagenbuchhaltung ist und somit bei zukünftigen Abschreibungen zu berücksichtigen ist. Die Abschreibungen werden steuerlich über den Abschreibungszeitraum geltend gemacht.

Insgesamt kann das On-Premise-Hosting für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen im Bereich Datenschutz, Compliance und Performance Vorteile bieten.

 

cloudopserve: Ihr Partner für Cloud und On-Premises

Bei cloudopserve bieten wir das Beste aus beiden Welten. Wir können Ihre Systeme sowohl in der Cloud als auch On-Premises oder Hybrid betreiben – Sie entscheiden. Dabei haben Sie die Möglichkeit die Systeme in unseren hochsicheren Rechenzentren hosten zu lassen (private Cloud). Unsere Rechenzentren erfüllen höchste Sicherheitsstandards und sind entsprechend zertifiziert, beispielsweise nach ISO 27001 und TÜV TSI Level 4. Damit erfüllen wir nicht nur höchste Anforderungen an IT-Sicherheit, sondern können auch den deutschen Datenschutz gewährleisten und die regulatorischen Anforderungen der Banken- und Versicherungsbranche erfüllen.

Im Cloud-Bereich bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsportfolio, das alle gängigen Services von AWS und Azure umfasst.

 

Fazit

Ob Sie sich für eine Cloud-Lösung oder eine On-Premises-Lösung entscheiden, hängt von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten Ihres Unternehmens ab. Mit cloudopserve haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der beide Ansätze unterstützt und Ihnen hilft, die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Planung sowie dem Betrieb Ihrer IT-Projekte zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und erfahren Sie, wie wir Ihre IT-Infrastruktur optimal gestalten können.