Vor zehn Jahren wurde Kubernetes ins Leben gerufen und hat seitdem die IT-Welt nachhaltig geprägt. Was als Open-Source-Projekt für die Orchestrierung von Containern begann, entwickelte sich in Rekordzeit zu einer der zentralen Plattformen der modernen Cloud-Ära. Mit seinem Aufstieg hat Kubernetes eine ganze Infrastruktur- und Entwicklungslandschaft umgekrempelt: Klassische Virtualisierungsmethoden, einst dominiert durch VMs, stehen nun vermehrt im Schatten containerisierter Workloads. Doch dieser Siegeszug hat auch seine Herausforderungen – während Unternehmen zunehmend auf Kubernetes setzen, wächst der Fachkräftemangel im Bereich Container-Technologien.
Als Managed-Kubernetes-Dienstleister übernehmen wir die komplette Betreuung Ihrer Kubernetes-Infrastruktur – von der Implementierung über das Monitoring bis hin zur Wartung oder das regelmäßige Deployment, sodass Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Von monolithischen Anwendungen zu Microservices
Die IT-Welt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während man früher oft in großen, monolithischen Systemen dachte, setzt sich heute der Microservices-Ansatz durch. Der Grund dafür ist klar: Microservices ermöglichen eine wesentlich höhere Skalierbarkeit und Portabilität. Anstatt eine starre, in sich geschlossene Struktur zu haben, lassen sich Microservices flexibel auf verschiedene Umgebungen verteilen und anpassen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, stellt aber auch Anforderungen an die Infrastruktur. Denn ohne das richtige Know-how kann die Verwaltung und Orchestrierung vieler kleiner Services schnell unübersichtlich werden. Wir bieten hier die nötige Expertise und Unterstützung, um diese Architektur optimal umzusetzen und Ihre Anwendung in einer dynamischen, agilen Struktur zu betreiben.
Hochverfügbarkeit: Immer und überall
Eine zentrale Frage, die man sich stellen muss, ist die nach der Hochverfügbarkeit der Applikation. Wie sorgt man dafür, dass ein System auch bei hohen Lastspitzen stabil und verfügbar bleibt? Hier kommen unsere Lösungen ins Spiel: Durch den Einsatz von Loadbalancing sowie automatischem Node- und Pod-Autoscaling passen sich die Ressourcen Ihrer Umgebung automatisch der aktuellen Nachfrage an. Wir skalieren Ihre Infrastruktur, wann immer es nötig ist, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung stets performant bleibt. So müssen Sie sich keine Sorgen um Ausfälle oder Überlastungen machen – Ihre Anwendung bleibt auch bei erhöhtem Traffic stabil und verfügbar.
Konsistentes Staging und CI/CD für Microservices
Eine weitere Herausforderung im Microservices-Umfeld ist die Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg. Bei komplexen Anwendungen mit vielen Komponenten kann es leicht passieren, dass eine Änderung in einer Umgebung nicht überall korrekt umgesetzt wird. Hier kommen unsere CI/CD-Pipelines ins Spiel, die dafür sorgen, dass jede Anpassung exakt und zuverlässig auf allen Umgebungen ausgeführt wird. Mit Continuous Integration und Continuous Deployment stellen wir sicher, dass Änderungen direkt und konsistent in jeder Staging- und Produktionsumgebung ankommen. So werden keine Anpassungen vergessen, und die Umgebungen sind stets synchron – eine Grundlage für effiziente und störungsfreie Deployments.
GitOps: Wir leben Code
Bei uns basiert alles auf Code – von der Infrastruktur über die Konfiguration bis hin zur eigentlichen Applikation. Dieser Ansatz, auch als GitOps bekannt, bedeutet, dass jede Änderung im Code nicht nur dokumentiert, sondern direkt in die Umgebung übertragen wird. Mit unseren CI/CD-Workflows verhindern wir sogenannte „Code-Drifts“ – also das Auseinanderdriften von Code und Live-Umgebung. Jede Änderung ist nachvollziehbar und wird in Echtzeit in die Umgebung integriert und protokolliert, sodass Sie jederzeit sicher sein können, dass der aktuelle Zustand Ihrer Umgebung 1:1 dem Code entspricht. Diese Transparenz und Nachvollziehbarkeit schaffen Vertrauen und geben Ihnen volle Kontrolle über Ihre Umgebung.
Automatisierte Tätigkeiten z.B. Zertifikatsverwaltung unter Kubernetes: Nie mehr manuell erneuern!
In der Welt von Kubernetes entfällt die aufwendige, manuelle Zertifikatsverwaltung, wie sie oft bei klassischen VMs notwendig war. Mit einer Lösung wie Cert-Manager und einem Provider wie Let’s Encrypt wird die Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten zum automatisierten Prozess – dank der ACME Challenge. So funktioniert’s: Cert-Manager erstellt und erneuert SSL-Zertifikate automatisch, indem es ACME-Challenges nutzt, um den Besitz einer Domain nachzuweisen. Nach der einmaligen Einrichtung laufen alle Prozesse im Hintergrund, sodass Kubernetes-Services immer mit gültigen, aktuellen Zertifikaten abgesichert sind. Damit entfallen manuelle Schritte, und Sicherheitsstandards werden zuverlässig eingehalten. Eine unkomplizierte Lösung für maximale Sicherheit und automatisierte Verfügbarkeit – perfekt für moderne, skalierbare Infrastrukturen!