Die zunehmende Vernetzung der Welt ermöglicht es Unternehmen einfacher IT-Services anzubieten, zu nutzen und zu kommunizieren. Leider ermöglicht die Vernetzung auch Cyberangriffe mit zunehmender Komplexität und Häufigkeit. Die Sicherheit der IT-Infrastruktur ist für Unternehmen daher wichtiger denn je. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt regelmäßig vor der zunehmenden Bedrohungslage. Laut dem BSI-Lagebericht 2023 verzeichneten Unternehmen eine deutliche Zunahme von Cyberangriffen, wobei insbesondere Ransomware-Angriffe stark angestiegen sind. In diesem Kontext tauchen Begriffe wie SIEM, VMaaS und SOC immer wieder auf. Doch was bedeuten sie genau? Und warum ist ein Managed SOC für viele Unternehmen eine attraktive Option? In diesem Artikel klären wir diese Fragen und beleuchten, wie VMaaS zur Sicherheit eines Unternehmens beiträgt.
Was ist SIEM?
SIEM steht für Security Information and Event Management. Diese Technologie ermöglicht die Echtzeit-Überwachung und Analyse von Sicherheitswarnungen, die durch Anwendungen und Netzwerkinfrastrukturen generiert werden. SIEM-Lösungen kombinieren zwei zentrale Funktionen: Das Sammeln und Analysieren von Sicherheitsdaten aus Logs und Datenbanken sowie die Echtzeit-Überwachung und Korrelation von Ereignissen, um sicherheitsrelevante Vorfälle zu erkennen. Durch den Einsatz von SIEM können Unternehmen potenzielle Bedrohungen frühzeitig identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Was ist VMaaS?
VMaaS steht für Vulnerability Management as a Service. Hierbei handelt es sich um eine Dienstleistung, die das Scannen, Bewerten und Beheben von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens umfasst. Anbieter von VMaaS-Diensten liefern regelmäßig aktualisierte Informationen über neue Bedrohungen und Sicherheitslücken und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Was ist ein SOC?
Ein SOC, oder Security Operations Center, ist eine zentrale Einheit, die für die Überwachung, Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle verantwortlich ist. Ein SOC besteht aus einem Team von Sicherheitsexperten, die mithilfe verschiedener Technologien und Prozesse die Sicherheit der IT-Infrastruktur eines Unternehmens gewährleisten.
Vorteile eines Managed SOC
Ein ausgelagertes SOC, auch Managed SOC genannt, bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen ist es kosteneffizient: Der Aufbau und Betrieb eines internen SOC kann schwer abzuschätzende Aufwände erfordern, während ein Managed SOC planbare Nutzungskosten, ohne hohe Investitionskosten ermöglicht. Außerdem profitieren Unternehmen von Expertenwissen: Managed SOCs verfügen über Teams von Sicherheitsexperten, die stets auf dem neuesten Stand der Technologie und Bedrohungslandschaft sind. Ein weiterer Vorteil ist die Rund-um-die-Uhr-Überwachung. Ein ausgelagertes SOC bietet auf Wunsch eine 24/7-Überwachung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, was besonders für Unternehmen mit begrenzten internen Ressourcen von Vorteil ist. Zudem sind die Reaktionszeiten schneller: Durch die Nutzung fortschrittlicher Erkennungstechnologien und eingespielter Prozesse können Bedrohungen schneller identifiziert und abgewehrt werden. Nicht zuletzt ist die Skalierbarkeit ein großer Vorteil: Ein Managed SOC kann flexibel an die Anzahl der zu überwachenden Assets eines Unternehmens angepasst werden.
Wie VMaaS zur Sicherheit des Unternehmens beiträgt
VMaaS spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Durch regelmäßige Schwachstellenanalysen und -bewertungen können Unternehmen proaktiv ihre Sicherheit stärken. Bekannte Schwachstellen können so identifiziert und behoben werden, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können. Darüber hinaus hilft VMaaS Unternehmen, strenge Sicherheitsvorschriften zu erfüllen und Nachweise über durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen zu erbringen. Dies ist besonders wichtig, da viele Branchen strengen Compliance-Vorgaben unterliegen. Die kontinuierliche Überwachung und Behebung von Schwachstellen reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen erheblich. Schließlich ermöglicht die Nutzung eines Managed VMaaS internen IT-Teams, sich auf andere kritische Aufgaben zu konzentrieren und dadurch effizienter zu arbeiten.
Strategische Sicherheit
Die Kombination aus SIEM, VMaaS und einem SOC ermöglicht Unternehmen die Umsetzung einer robusten Sicherheitsstrategie. Bei cloudopserve bieten wir für alle Kundensysteme SIEM-, VMaaS und SOC-Leistungen an, die operativ auf Ihre Sicherheitsstrategie einzahlen. Zudem können wir effektiv die Bedrohungslage für Ihre Assets bewerten und im Rahmen unserer Operations-Leistungen angemessene Maßnahmen vorschlagen und umsetzen. Unsere regelmäßigen Reports ermöglichen es darüber hinaus wichtige Kennzahlen zu bewerten und Compliance-Vorgaben nachzuweisen. Durch die Kombination der Services ermöglichen wir es Unternehmen ihre IT-Infrastruktur effektiv schützen und sich gegen die ständig wachsenden Cyberbedrohungen zu wappnen. Sprechen Sie uns daher gerne unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne zu den genannten Möglichkeiten.